Aluminiumkabel, Verarbeitung und Anschlusstechnik für zahlreiche Branchen
Wurden Aluminiumkabel lange Zeit vor allem für die Erdverlegung im Nieder- und Mittelspannungsbereich eingesetzt, halten sie zunehmend Einzug auch in industriellen Branchen wie der Automobilindustrie, dem Flugzeugbau oder in Windkraftanlagen. Bei HELUKABEL haben Aluminiumkabel bereits eine lange Tradition. Einst für die Windkraft entwickelt, profitieren heute auch andere Branchen von dem mittlerweile umfangreich aufgestellten Portfolio dieser Leichtbaukabel – inklusive passender Technik für Verarbeitung und Kontaktierung.
Zur Motek 2015 präsentiert der Mechatronik-Spezialist Gimatic wieder zahlreiche Neuheiten aus seinem breiten Mechatronik-Programm. Insbesondere werden zwei neuen Optionen der Mechatronik-Greifer vorgestellt: Greifkraftvorgabe und Erfassung der Backenposition.
Gimatic feiert in diesem Jahr die Gründung der Gimatic S.l.r. vor 30 Jahren und die Gründung der Gimatic Vertrieb GmbH vor zehn Jahren. Im Mai 2015 hat die deutsche Niederlassung mit dem Neubau eines Büro- und Montage-Gebäude in Hechingen begonnen. Die Gimatic s.l.r startete 1985 mit der Herstellung von klassischen Automationsanlagen, die überwiegend in der Herstellung von Sensorik Einsatz fanden.
HELUKABEL präsentiert in seinem erstmals aufgelegten Aluminiumkatalog sein umfassendes Programm an Aluminiumkabeln, -leitungen sowie deren Verarbeitung und die zugehörige Anschlusstechnik. Es ist der erste Katalog dieser Art überhaupt am Markt. Auf über 106 Seiten sind in der Publikation alle Informationen über Aluminium als Leitermaterial und das umfangreiche Produktprogramm übersichtlich dargestellt.
Antriebselemente für verschiedene Funktionen in medizintechnischen Geräten
Der weltweit führende Hersteller von antriebstechnischen Produkten TSUBAKI bietet eine umfassende Palette an Produkten für antriebstechnische Lösungen in der Medizintechnik. Mit ihnen lassen sich viele Funktionen in medizinischen Geräten abdecken – und zwar auch als Komplettlösung für neue und bestehende Modelle. Im Fokus stehen dabei Geräuscharmut, Sicherheit und Kompaktheit.
Überwachungskameras im Bereich der Gebäude- oder Produktionsüberwachung werden heute üblicherweise mit zwei Kabeln verbunden: Ein Ethernet-Kabel mit Querschnitt AWG26 (0,14 mm²) und ein separates Stromkabel sorgen für die Funktion der Kamera und den Transport der erfassten Daten. HELUKABEL präsentiert nun eine Ethernet-Hybridleitung für den Einsatz an Kameras mit Ethernet-Schnittstelle. Damit können Anwender eine Einkabel-Lösung umsetzen, wo bislang zwei Kabel samt Steckverbinder benötigt wurden.