Technik trifft Fußball
- Details
- Erstellt: Dienstag, 05. November 2013
- Zugriffe: 3288
Anwenderbericht
Greifer für Organobleche, empfindliche Oberflächen und eine hochprozentige Anwendung
Anwenderbericht
Greifer für Organobleche, empfindliche Oberflächen und eine hochprozentige Anwendung
Mayr Antriebstechnik bietet jetzt eine elektromagnetische Version seiner spielfreien Linearbremsenreihe „ROBA-linearstop“. Diese ergänzt die bereits im Markt etablierten pneumatisch oder hydraulisch lüftenden Varianten. Die elektromagnetische Bremse arbeitet nach dem Fail-Safe-Prinzip. Sie ist im energielosen Zustand geschlossen und entspricht damit den geforderten Sicherheitsaspekten bei allen Betriebsbedingungen einschließlich NOT-AUS und Stromausfall. Die Bremskraft bleibt selbst bei einer Beschädigung der Bremse wie einem Bruch der Energiezuleitung erhalten. Die Bremswirkung ist selbst bei ungünstigen Bedingungen und Betriebsstörungen immer sichergestellt.
Anwenderbericht
Mechatronischer Greifer entnimmt und palettiert flexibel Kunststoffteile für Medikamente
Hohe Schraubenanzugsmomente können bei der Montage von großen Wellenkupplungen zu einer echten Herausforderung werden – besonders bei beengten Platzverhältnissen. Deshalb hat Mayr Antriebstechnik die ROBA-DS Lamellenpaket-Kupplung für hohe Drehmomente mit einer montagefreundlichen, formschlüssigen Konusanbindung ausgestattet. Diese arbeitet mit sehr geringen Anzugsmomenten. Die fünf Baugrößen dieser Reihe decken einen Nenndrehmomentbereich von 22.000 bis 110.000 Nm ab.
Am Stand von Gimatic treffen zur K 2013 drei Jahrzehnte Fußballgeschichte auf gegenwärtige mechatronische Greiferlösungen. Die Mannschaft auf der einen Seite stellen der ehemalige Offensivspieler des FC Schalke 04 Rüdiger (Abi) Abramczik, Flankengott Klaus Fischer, Libero Matthias Herget, Abwehr- und Mittelfeldspieler Egon Flad und Weltmeister Olaf Thon. Auf der anderen Seite sorgt das stark erweiterte Greiferbaukasten-Team mit seinem „Organoblechprofi“ für ein Feuerwerk an neuen Produktinnovationen. Wer die Fußballer hautnah erleben möchte, hat mit etwas Glück die Möglichkeit, mit ihnen den Abend zu verbringen.
KOCO MOTION präsentiert die „Lexium MDrive“-Schrittmotorantriebe von Schneider Electric mit den Schnittstellen CANopen und Ethernet. Damit stehen der Industrieautomation äußerst robuste, sichere und zuverlässige integrierte Motoren zur Verfügung. Die Ausführung mit Ethernet umfasst die Feldbusprotokolle Ethernet/IP und MODBUS/TCP sowie den ACII-Befehlssatz MCODE. Die CANopen-Variante mit dem Geräteprofil DSP 402 unterstützt die Betriebsarten Position Mode, Velocity Mode, Homing Mode, Torque Mode, Cyclic Sync Position.